Besuch beim VCFB

Am Samstag war ich beim Vintage Computing Festival Berlin. Eigentlich habe ich Anfang des Jahres geplant dort mit auszustellen. Aber das klappte nicht, wieder einmal. Aber ein Tag hinfahren passte sehr gut – musste an dem Wochenende sowieso in die Richtung fahren. Vor Ort habe ich viele tolle Gespräche geführt. Und es gab viel interessantes zu sehen. Wie im letztem Jahr gab es dort einen russischen 16 Bit Homecomputer mit zwei PDP 11 kompatiblen CPUs zu sehen. Ein sehr interessantes Gerät welches ich auch gerne hier hätte 😉

Leider ging dem Besitzer eines seiner Geräte kurz zuvor kaputt – aber dadurch konnte ich einen Einblick bekommen. Sehr toll fand ich auch den Videoton und den Sharp X68000 Rechner! Beim ersteren wusste ich nicht das es davon sogar verschiedene Versionen gab. Meinen habe ich noch nicht testen können – Netzteil sei Dank? Und der Sharp X68000 steht schon lange auf der Wunschliste. Aber das wird sicherlich nichts mehr.

Spannend fand ich auch zwei Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin , welche vor Ort versucht haben Rechner zu reparieren. Sie haben erst vor kurzem mit dem Studium angefangen, kannten sich aber wie selbstverständlich mit den alten Computern aus! Sie wussten auch was ein Transputer oder Fädelrom sind. Sich mit Ihnen zu unterhalten war sehr schön – ich denke da hat das HTW und deren Computermuseum, über welches ich noch einen Artikel schreiben werde, einen guten Fang gemacht!

„Normale“ Rechner waren eher die Seltenheit vor Ort. Im Ausstellungsbereich gab es keine Amigas, keine Atari ST’s und selbstverständlich keine Schneider CPC’s zu sehen. Den Gamingbereich halte ich da gerade raus – den habe ich aus Zeitmangel vernachlässigt. Wegen Stau und Verkehrsänderungen bin ich auch mehr als eine Stunde später als gedacht dort gewesen. Es gab einen C64 dort – aber was für einen – den hätte ich auch gerne. Es handelt sich um den Argentinischen Drean 64.

Ein neuer 6502 Computer wird auch weiter entwickelt: der Sorbus Computer. Ziel ist es dabei einen einfachen Lernrechner auf Basis der CPU zu haben welcher in den 80ern in vielen Homecomputern steckte und welcher sehr Preiswert herzustellen ist. Ein Themengebiet der Ausstellung war auch Lerncomputer.

Es gab auch mehrere DDR Rechner, PDP’s und den IMSAI 8080 zu sehen.

Und besonders begeisternd fand ich den Atari PONG Nachbau mit den Original Schaltkreisen! Das Gespräch war sehr detailliert – soweit gehend das ich nicht mehr alles an den technischen Details verstanden habe ….

Als Fazit: Ich war froh dort gewesen zu sein. Leier habe ich erst heute gemerkt: Ich hätte mehr fotografieren müssen! Sp zum Beispiel ein Bild einer tollen Handysammlung, bei der der Aussteller zu jedem Gerät etwas erzählen konnte. Und es waren echt interessante Details dabei!
Aber ich bin auch froh dort dieses mal nicht ausgestellt zu haben. Ich füllte mich etwas angeschlagen vor Ort. Und zwei Tage wären da sicherlich nicht gut gewesen. So gab es auch noch ein kleines Missverständnis, welches ich aber noch klären werde.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Besuch beim VCFB

  1. Pingback: Computermuseum an der HTW | Harzretro

  2. -Nils77- sagt:

    Danke für den ausführlichen Bericht, Axel, interessante Rechner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert