Erster Teil RCT #35 in Hannover

Ich war zum RCT in Hannover mit Nils unterwegs. Auf dem Weg sind wir vorab zu einem Flohmarkt gefahren. Ein eher trauriger Flohmarkt: habe dort nur die drei Taschenrechner auf dem Bild gefunden. Und das lag nicht an den Preisen – es war einfach nichts interessantes vorhanden. Aber dafür habe ich direkt auf dem RCT ein paar interessante Dinge bekommen, aber auch abgegeben. Selber hatte ich zwei Rechner, viele Bauteile und mehrere Laufwerke zum verschenken dabei – und bin auch fast alles los geworden. Aber auch andere hatte was dabei. So gab es eine Exilim Digitalkamera und zwei alte IDE 540 MiB Festplatten: die sind für mich interessant da das bei bestimmten Systemen eine Grenze der Größe war. Es lagen noch viele andere Platten in der Kiste, aber andere sollen ja auch was haben 🙂

Bei einem Embedded Windows PC Rechner bin ich sehr gespannt – ich hoffe sehr das ich ihn fertigmachen kann! Ein kleiner Rechner für Ausstellungen ….
Und dann ein erstes Highlight – hoffentlich: Ein Lehrnspiel für das Programmieren: Scottie Go! Nun muss ich noch schauen ob die Key’s für die Lizenzen gehen. Da frage ich mich aber auch ein Bisschen: Wenn man ein Physisches Spiel als Kopierschutz hat, warum dann noch Lizenzen für Software?

Ich selbst habe auf dem RCT drei Schneider CPC Rechner dabei gehabt. Jemand sah es und hat von zu Hause einen Karton mit ein paar Kassetten mitgebracht, darunter das bekannte Spiel Fairlight, das zwar eher schlechte Spiel Ninja Master, welches ich aber auch als Kind hatte, und mehrere Markt&Technik Sonderheft Kassetten. Wusste gar nicht das es bei manchen Sonderheften mehrere Kassetten gab! Und das Schulbuch für den CPC – eigentlich ist das auch ein Thema für sich – IT in der Schule in den 80ern!
Und ein zweites Highlight ist die Grafikkarte Diamond Stealth II G460. Bei dieser Karte handelt es sich um eine frühe 3D Karte von 1998 mit dem ersten 3D Grafikprozessor der Firma Intel. Es sollte der erste Versuch sein sich auch in diesem Markt zu etablieren – viele weitere sind gefolgt. Und bis jetzt scheint jeder, außer der bei den in der CPU integrierten Lösungen nicht zum erwünschten Erfolg geführt zu haben. Von der Leistung war sie zwischen der Voodoo2 und der Nvidia RIVA 128. Der Nachfolgechip Riva TNT aus dem gleichem Jahr war jedoch schon wesentlich besser.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert