TED Bildplatte

Bei der TED Bildplatte (TElevision Disc) handelt es sich um einen frühen Datenträger für Filme auf Basis einer Platte welche mit einer Diamantennadel ausgelesen wird. Dabei sind die Informationen ähnlich einer Schallplatte gespeichert. Wegen der höheren Datenmenge gegenüber reinem Ton drehen die Platten im Gerät wesentlich schneller und können auch auf einer Platte nur ca. 10 Minuten Film speichern. Häufiges Wechseln der Platten ist also vorprogrammiert. Entwickelt wurde das System in Deutschland und England von den Firmen Telefunken, AEG, Decca und Teldec.

Die ersten Entwicklungen fanden 1970 statt und führten 1975 zu einem ersten Gerät in Deutschland. Es konnte sich aber nicht durchsetzen und wurde ca. 2 Jahre später wieder eingestellt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert