Arnos Computergeschichte

1982-1984

Im zarten Alter von etwa 13 Jahren bin ich das erste mal mit den damals typischen „Homecomputern“ in Berührung gekommen. Zu dieser Zeit waren Geräte wie der ZX81 von Sinclair, der TI99 4/A von Texas Instruments und natürlich auch der Commodore VC20 aktuell. Hobbymässig bastelte ich schon eifrig elektronische Schaltungen, kaufte viele Fachzeitschriften und verschlang förmlich alles, was mit dem Thema Elektronik und Computer zu tun hatte.

In einem grossen Kaufhaus in Augsburg wurde damals eine der ersten Fachabteilungen für Computer eröffnet. Dort wurden Homecomputer als Vorführgeräte ausgestellt und ich verbrachte viele Stunden nach der Schule in dieser Abteilung, um meine ersten Gehversuche auf einem der dort ausgestellten Exemplare des VC20 zu unternehmen. Ich lernte aus Zeitschriften BASIC, entwarf Programme auf dem Papier und probierte dann auf den Ausstellungsgeräten aus, ob meine Ideen funktionierten.

Zu meiner grossen Freude wurden irgendwann auch „Datasetten“ angeschlossen – umgebaute Cassettenrecorder, die zur Speicherung von Programmen auf Music-Cassetten (MC) verwendet wurden (MCs sind auch so ein Relikt, das sich trotz CD und MP3 erstaunlich lange gehalten hat). So konnte ich meine Erzeugnisse des Nachmittags auch speichern und am nächsten Tag da weitermachen, wo ich aufgehört hatte. Im Lauf der Zeit entwickelte sich das Ganze zu einem regelmässigen Treffpunkt, wo man immer alle Leute fand, die ähnliche Interessen hatten – eine durchaus gesellige Angelegenheit, die später auch auf die Computerabteilungen anderer Kaufhäuser ausgedehnt wurde.

1984-1985

Nachdem ich genug Geld gespart hatte, kam schliesslich der grosse Tag: Ich konnte mir endlich einen eigenen Computer leisten – es wurde ein gebrauchter Commodore VC20 mit Datasette. Als Bildschirm diente ein alter Schwarz/Weiss-Fernseher, etwa in der Größe eines 12″-Monitors, den ich von meiner Familie geschenkt bekam. Obwohl der Nachfolger C64 bereits auf dem Markt war, genügte mir der VC20 vollkommen. Die erste Zeit war ich kaum vom Computer wegzubekommen und lernte neben BASIC auch bald die technischen Details über die Arbeitsweise der Hardware kennen. Programmierung war für mich interessanter, als Video-Spiele oder fertige Programme zu benutzen.

1986-1989

Die Entwicklung ging weiter und der Commodore C64 fand auch in meinem Bekanntenkreis immer mehr Verbreitung. Ich entdeckte aber ein anderes Modell, das in Deutschland weniger bekannt war, mich aber technisch viel mehr faszinierte: Der Atari 800 XL. Diese Maschine verfügte wie der C64 über 64 kB Arbeitsspeicher und eine 6502-kompatible CPU, die mit etwa 1 MHz getaktet wurde, bot aber eine deutlich leistungsfähigere Hardware in Bezug auf Audio- und Videoausgabe (die selben Leute waren übrigens später an der Entwicklung der Amiga-Hardware beteiligt).

Ich konnte damals einen neuen Atari 800 XL zu einem Spottpreis von umgerechnet unter 100 EUR kaufen. Kurze Zeit später kam auch ein passender Massenspeicher – wiederum ein Cassettenrecorder – dazu. Diskettenlaufwerke gab es zwar (wie auch schon für den VC20), aber sie waren für mich viel zu teuer. Der Fernseher wurde bald durch ein Farbmodell ersetzt – purer Luxus.

Auf dem Atari war mir BASIC bald nicht mehr ausreichend und ich begann, mich mit 6502-Assembler auseinanderzusetzen. Da das Angebot an Software in Deutschland nicht gerade üppig war, und ich als Schüler auch wenig Geld hatte, schrieb ich mir zunächst in BASIC ein einfaches Programm zur Umsetzung der 6502-Befehle in Maschinencode. Nachdem die BASIC-Version gut funktionierte, entwickelte ich eine verbesserte Version direkt in Assembler, die resident in einem geschützen Speicherbereich gehalten wurde und aus fast jedem Programm heraus per Hotkey aktiviert werden konnte. Diese Fassung habe ich an eine der damaligen Computer-Zeitschriften „Computer Kontakt“ als Beitrag eingeschickt und bekam prompt die Auszeichnung „Topprogramm des Monats“ (die Programme wurden damals noch in abgedruckter Form des Quelltextes veröffentlicht), verbunden mit einem Preisgeld von 1000 DM (500 EUR).

zeitung.media.700x518

Von dem Preisgeld habe ich – was sonst – ein besseres Modell gekauft – einen Atari 130 XE samt 5,25″-Diskettenlaufwerk. Der 130 XE entsprach im wesentlichen dem 800 XL, hatte aber bereits ein Gehäuse, das im Design an die Atari ST-Reihe angelehnt war und verfügte über 128 kB Arbeitsspeicher (wovon die Hälfte über ein Bank-Switching-Verfahren seitenweise in einem bestimmten Adressbereich eingeblendet wurde, da die CPU durch ihren begrenzten Adressbereich nur auf 64 kB direkt zugreifen konnte). Das Diskettenlaufwerk wurde später auch noch mit einem „Turbo-Chip“ ausgerüstet, mit dem die Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Kapazität erweitert werden konnte.

1990-1995

Mittlerweile Teil der „arbeitenden Bevölkerung“ (wenn auch noch in der Ausbildung) konnte ich mir einen Atari 1040 STE mit hochauflösendem Schwarz/Weiss-Monitor leisten. Diese Maschine war gegenüber dem 130XE ein Quantensprung: 32-Bit-CPU (Motorola 68000) mit 8 MHz, 1 MBArbeitsspeicher (den ich bald auf 4 MB erweitert habe), eingebautes 3,5″-Diskettenlaufwerk und ein Bildschirm, der ein gestochen scharfes Bild mit 640×400 Pixeln bei 72 Hz darstellte. Später kam auch eine SCSI-Festpatte mit 250 MB Kapazität dazu und zahlreiche Erweiterungen, wie eine schnellere serielle Schnittstelle, ein alternatives Betriebssystem („Mag!X“, später „Magic“ genannt) umschaltbar im selbstgebrannten EPROM sowie ein 1,44 MB-Diskettenlaufwerk (serienmässig wurden damals nur 720 KB-Laufwerke verbaut) samt passendem Floppy-Controller. Das Original-Betriebssystem „TOS“ (The Operating System) bot bereits eine grafische Oberfläche auf Basis von GEM.

Ein Tintenstrahldrucker (HP DeskJet 500) sowie ein 19200-Baud-Modem ergänzten das Ganze zu einer komplett ausgestatteten Anlage, die mir viele Jahre gute Dienste leistete.

Auf dieser Kiste lernte ich wieder etwas Neues: 68000-Assembler, „C“ und die wunderbaren Möglichkeiten von LaTeX, von dem es auch eine Portierung für Atari gab. In C entwickelte ich nach einigen Jahren auch mein erstes grosses Projekt: „Thing“ (der Name stammt von einer Kneipe in Augsburg, die heute noch existiert, gesprochen „Ting“ – siehe http://www.mein-thing.de) – gedacht als Alternative zu der eher spartanischen Desktop-Oberfläche von TOS. Zwar gab es zu dieser Zeit mit „Gemini“ bereits ein sehr erfolgreiches System, allerdings wurde Gemini nicht mehr weiterentwickelt. Ursprünglich war „Thing“ nur eine Nebenbeschäftigung – aber nach der ersten Veröffentlichung gab es bald zahlreiche, zufriedene Anwender und das Ganze entwickelte sich zu einem festen Teil der Atari-Softwareszene und fand zahlreiche Helfer, die sich daran beteiligten (Thomas Binder, dem mein besonderer Dank gebührt, auch für die spätere Weiterentwicklung und Pflege, Holger Weets für sein geniales Hilfesystem „ST-Guide“, Thomas Schulze für seine schönen Schriften und Thomas Künneth für „ThingImg“, mit dem auch farbige Bilder als Desktop-Hintergründe in Thing möglich wurden).

thing

 

Nachdem ich beruflich immer mehr mit PCs zu tun hatte und mir schliesslich auch selber einen PC angeschafft habe, musste ich aber die Arbeit an Thing aufgeben und übergab das Projekt an Thomas Binder. Atari selbst war auch bereits auf dem absteigenden Ast – das Ende war schon Mitte der 90er absehbar. Die Zeit mit dem Atari war aber sicher einer der wichtigsten Erfahrungen für meine berufliche Zukunft – nicht zuletzt durch die Arbeit an Thing (grafische Oberflächen, die Programmierung in C, ereignisorientierter Programmablauf und vieles mehr).

Erstaunlicherweise findet sich sogar heute noch eine Seite zu „Thing“:

 

http://www.stcarchiv.de/stc1997/11_atarituning.php3

Und wer interessiert daran ist, seine eigene Version zu bauen – es ist Open Source und hier verfügbar:

http://atariforge.org/gf/project/thing/scmsvn/

Seit 1996

1996 hatte ich bereits beruflich mit PCs zu tun. Nach Ausbildung und Zivildienst konnte ich meine Kenntnisse in C auf die Welt von Microsoft Windows übertragen. Natürlich war dazu ein privater PC sehr vorteilhaft – denn auch wenn ich die Sprache bereits gut kannte, war Windows für mich programmiertechnisch absolutes Neuland und die Möglichkeit, mich auch privat weiterzubilden, war sehr willkommen. Später lernte ich auch Linux kennen und neben C viele andere Programmiersprachen (Pascal, Java, PHPSQL, Shell-Scripte unter Linux usw.).

Seit 1997 bin ich auch im Web aktiv – siehe meine Website von 1997 im Archiv.

Mein erster Privat-PC war ein Pentium 75 mit 16 MB Arbeitsspeicher (der recht bald auf 32 MBerweitert wurde), einer Grafikkarte mit S3 Trio 32-Chip und 2 MB Speicher, „Soundblaster-kompatibler“ Soundkarte mit später nachgerüstetem MIDI-Modul, einer 850 MB IDE-Festplatte und 2x-CD-ROM-Laufwerk von Mitsumi. Das Ganze war in einem Midi-Tower verbaut und ich leistete mir den Luxus eines 15″-Farbmonitors von Sony mit Tinitron-Röhre, der ein hervorragendes Bild lieferte und etliche PCs überlebt hat.

Seit dem habe ich nie wieder einen Komplett-PC gekauft, sondern immer nur einzelne Komponenten ausgetauscht oder neue Geräte aus Einzelteilen selber aufgebaut. Dabei lernte ich auch so nette Entwicklungen wie die Matrox Mystique (3D-Grafik in Echtzeit mit Texturen, 640×480 Pixeln und 16 Bit Farbtiefe – wow) oder die Monster 3D von Diamond mit Voodoo Graphics-Chipsatz kennen (Quake GL und Loop-Through-Kabel – wer erinnert sich noch?).

ea7339d69918ae22745c3363e498c7ba.media.300x354

Mein aktueller privater PC hat einen Core 2 Quad Q8400 mit Arctic Cooling Freezer 7 Pro, eine Grafikkarte mit einem sehr leisen Kühler (Sapphire Radeon HD 7850 mit Arctic Cooling Accelero S1) mit 2 GB RAM, 8 GB RAM, 60 GB SSD als Systemlaufwerk, dazu eine 500 GB-Festplatte und diverse anderen Teile. Dank gedämmtem Gehäuse und leiser Komponenten ist die Kiste recht unauffällig. Als Bildschirm dient ein 19″-Flachbildschirm von Eizo, der dank S-PVA-Panel und schnellen Reaktionszeiten ein sehr angenehmes Bild erzeugt. Für die Internet-Anbindung habe ich schon länger einen DSL-Anschluss und das Ganze läuft über einen separaten Computer, auf dem FLI4L läuft. Mehr dazu gibt es unter FLI4L.

Neben den PCs gibt es auch zwei PalmOS-PDAs – einen alten „Palm Pilot“ von US Robotics, der aber nicht mehr genutzt wird, und einen Sony Clié mit hochauflösendem Farbdisplay, der mittlerweile zwar technisch nicht mehr ganz aktuell ist, aber bis Ende 2007 noch gute Dienste geleistet hat – momentan nutze ich ein Smartphone mit Android, mit dem ebenfalls ein Datenabgleich mit dem PC möglich ist. Ein Netbook kam auch noch dazu – das Samsung NC10 (siehe auch Review des NC10).

 

 

Quelle: http://arnowelzel.de/wiki/de/computer/computergeschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert