Tischrechner – ich wusste nicht genau wo ich eine bestimmte Klasse von Rechnern unterbringen soll: Rechner und Computer die auf dem Tisch zu stellen sind, die zum Teil mechanisch Rechnen, teils aber auch programmierbar sind. Es sollten aber keine Experementier- oder Lerncomputer sein. Dafür gibt es eine Extra-Kategorie.
Die Geräte zeichnen sich auch durch ihr Alter aus, sie sind meistens vor 1980 hergestellt.
- Homecomputer
- Commodore
- Atari
- Sinclair
- Schneider/Amstrad
- Apple
- Personal Computer (x86)
- Toshiba T6400SXC
- Ericsson Laptop
- Compaq LTE Elite 4/75CX Laptop
- IBM AT 5170
- Schneider Euro PC
- Siemens PCD-2
- Toshiba T3200, the spacesave
- Panasonic RL-H7000W (Senior Partner)
- Fujitsu Stylistic 3500
- Nixdorf PC02
- Olivetti PCS 44s
- Commodore PC 10-III
- Compaq 286
- Victor Sirius 1
- Toshiba T3100e
- Wang 2200 PCS-II
- MSX
- CP/M
- Sonstige Hersteller
- Epson HX 20
- Alphatronic PC
- Texas Instruments 99/4a
- Sharp MZ 721
- Lambda 8300
- Laser 210
- Oric 1
- EACA EG 3008 Genie II
- Tandy TRS 80
- Acorn A3010
- Acorn Elektron
- Robotron Z9001
- Acorn Archimedes 310
- Tandy TRS-80 Color Computer
- Laser 500
- Tandy TRS 80 MC10
- Dragon 64
- Thomson TO7-70
- Tandy TRS80 Model II
- Epson HC-40
- Epson PX-4
- Sord M23F
- Sharp MZ-80K
- „Spielzeug“
- Konsolen
- MB Vectrex
- Sega Gamegear
- Game&Watch
- MB Senso
- Bridge Bidder
- World of Pong
- LCD-Spiele
- MB Microvision
- Philips Videopac G7000
- Philips Videopac G7400
- LED-Spiele
- Sega Saturn
- Mustang 9015
- Sega Megadrive
- Mattel Intellivision
- Action Max
- Saba Videoplay 2
- Nintendo Gameboy
- Sega 32X
- 3DO Panasonic FZ-10
- Hanimex TVG-070C
- Quelle Pro-Mo
- Nintendo Game Boy Advance
- Nokia N-Gage
- Galaxy II
- Nintendo GameCube
- Colecovision
- Digitalkameras
- PDA
- Taschenrechner/-Computer
- Einplatinen- und Lerncomputer
- Tischrechner
- Workstations
- Schachcomputer
- Sonstiges/Zubehör
- Unbekannte Geräte
- Beschreibungskarten
Hallo,
ich habe 1973 auf einem Monroe 1860 meine Ingenieurarbeit geschrieben. Ich habe den Simplex Algorithmus für Linesare Optimierung mit 15×15 Matrizen auf diesem Computer mit Sensibilitätsanalyse programmiert.
Gibt es irgendwo noch ein funktionierendes Exemplar zu erwerben?
Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
H. Henrici
Hallo,
Ihre Geschichte mit dem Gerät finde ich interessant – wenn sie etwas für mich aufschreiben mögen, GERNE!
Leider kenne ich nur dieses eine Gerät, welches ich bei mir im Kellermusseum stehen habe.
Mit besten Grüßen
Axel Ehrich