
Im Januar habe ich mehrere neue Sachen bekommen, die ich nicht alle gleichzeitig vorstellen kann. Diesmal mag ich den Sharp Zaurus SL-55000g aus dem Jahr 2002 vorstellen – eines der ersten PDAs eines großem Herstellers, welches Linux als Betriebssystem nutzt. Ausgestattet mit einer ARM CPU mit 206 MHz und 2 * 32 MiB RAM für Software und Daten. Das Display hat eine Auflösung von 240 x 320 Bildpunkten und kann 65.536 (16 Bit) Farben darstellen. Zum Preis von 699 Euro hat man einen für damalige Verhältnisse Leistungsstarken PDA bekommen, welche eine sehr gut bedienbare ausklabbare Tastatur besitzt. Neben einen Compact Flash Slot, in dem bei meinem Gerät eine WLAN-Karte steckt, hat es einen SD-Karten Slot für Speicherkarten. Java war zu der Zeit ‚IN‘ – auf der SD-Karte sind die Installationsquellen dafür vorhanden. Die Oberfläche ist mit der Bibliothek QT erstellt worden – mit dieser Bibliothek lässt sich Software für verschiedene Betriebssysteme erstellen. Am bekanntesten ist die QT-Nutzung in der grafischen Oberfläche KDE. Das Konzept des Linux-PDA’s konnte sich nie so recht durchsetzen. Erst das Linux-Telefon wurde ein riesiger Erfolg: Android lässt grüßen!
Hallo Axel,
ich wollte meinen alten Sharp SL-5500G reaktivieren, habe aber das Netzteil nicht mehr. Der Hohlstecker für die Stromversorgung ist ungewöhnlich klein, z.B passt ein 3.5-mm Hohlstecker nicht rein.
Meim Suchen bin ich hier auf der Seite gelandet. Sehr schönes Projekt!
Kannst Du mir einen Gefallen tun und mal den Aussendurchmesser des Hohlsteckers messen? Dann würde ich versuchen, den herzubekommen und an ein anderes Netzteil löten.
Das wäre super. Ansonsten müßte ich den Zaurus aufschrauben und irgendwelche Kabel anlöten, was ich vermeiden wollte.
Vielen Dank!
alex.
Hallo,
bei mir ist der Stecker 4mm Dick – der + Poll innen sieht aber rel. Dick aus. Leider kann ich das hier nicht bachmessen
Ansonsten: aussen – innen +, 5V, 2A
Model EA-70